21. Februar 2012

PHP De-Obfuscation

In den letzten Tagen hatte ich viel mit obfusciertem PHP-Quellcode (Frameworks & Schadcode) zu tun, der zumeist über einen langen String definiert war und dann mittels einfacher eval()-Funktion erst zur Laufzeit das ein oder andere dunkle Geheimnis preisgab. Das erste Hindernis besteht darin, diesen String in lesbaren Quellcode zu formatieren. Nach kurzer Recherche im Web …

weiterlesen

2. Juni 2011

Generierung einer PHP-Dokumentation mit NetBeans

PHPDoc ist eine Dokumentationslösung für PHP. Aus der Dokumentation können dann mit bspw. phpDocumentor später die Beschreibung für APIs oder die Entwicklerdokumentationen generiert werden. Auch einige IDEs wie NetBeans oder Zend Studio greifen auf diese Kommentare zurück und benutzen sie für die Codevervollständigung und Beschreibung. Um eine solche Dokumentation mit NetBeans unter Windows mit dem …

weiterlesen

6. Dezember 2010

Buchempfehlung für agile Webentwicklung mit Yii

Meinung über das Buch: Agile Webapplication Developement with Yii & PHP In dem Buch geht es um die agile Softwareentwicklung mit dem Yii-PHP5-Framework. Dabei setzt das Buch bei dem geschichtlichen Hintergrund an und führt den Leser langsam an das Framework Yii heran. Als Grundkenntnisse setzt das Buch ein sicheres Programmieren mit PHP und Kenntnisse über …

weiterlesen

6. Dezember 2010

Datenschutzkonformer Einsatz von Web-Tracking-Tools

Gemäß des Beschlusses (http://www.lfd.m-v.de/dschutz/beschlue/Analyse.pdf) vom 26. und 27. November 2009 des Düsseldorfer Kreises (die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich) sind vollständige IP-Adressen personenbezogene Daten und dürfen im Rahmen von Webtracking-Tools nicht mehr erhoben und verarbeitet werden, ohne vorher eine bewusste und eindeutige Einwilligung des Betroffenen einzuholen. Liegt diese Einwilligung nicht vor, ist …

weiterlesen

29. November 2010

Buchempfehlung: Webdesign und Web-Usability

Meinung über das Buch: Basiswissen für Web-Entwickler Wer die theoretischen Ansätze hinter den „Best-Practises“ des Webdesigns und der Web-Usability verstehen möchte, dem sei zu diesem Buch geraten. Es ist ein wissenschaftlich aufgebautes Buch. Das heißt aber auch, dass man keine Anleitung erwarten darf, wie man in 3 Schritten „mal kurz“ ein Webseite technisch und inhaltlich …

weiterlesen