1. Februar 2015
Website-Tuning Stage 1: Code validieren und optimieren
Das WWW – wie wir es heute kennen – hat eine gewisse Entwicklung hinter sich. Durch diese ist letztlich auch HTML bzw. HTML5 entstanden, da es vorher keine Standards für die strukturierte Übertragung von digitalen Informationen zwischen mehreren Personen gab. Zur Historie von HTML: Die Hypertext Markup Language gehört zur Klasse der sog. Auszeichnungssprachen, die …
weiterlesen
29. Januar 2015
Raspberry PI (rpi) Passwort vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort für Ihren Raspberry PI vergessen haben aber die SD nicht neu flashen wollen, bleibt Ihnen die Möglichkeit in einen speziellen Modus zu booten. Dazu müssen Sie die SD-Karte in einen Kartenleser stecken und die Datei „cmdline.txt“ bearbeiten. Normalerweise sieht die Zeile in der Datei „cmdline.txt“ so aus: dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 …
weiterlesen
21. Februar 2012
PHP De-Obfuscation
In den letzten Tagen hatte ich viel mit obfusciertem PHP-Quellcode (Frameworks & Schadcode) zu tun, der zumeist über einen langen String definiert war und dann mittels einfacher eval()-Funktion erst zur Laufzeit das ein oder andere dunkle Geheimnis preisgab. Das erste Hindernis besteht darin, diesen String in lesbaren Quellcode zu formatieren. Nach kurzer Recherche im Web …
weiterlesen
11. Dezember 2011
Fehler von Outlook zu den Junk-E-Mail-Listen
Microsoft Outlook generiert, ohne zunächst erkennbaren Grund, die folgende Fehlermeldung: „Den Junk-E-Mail-Listen auf dem Server können keine Einträge hinzugefügt werden, da die maximale Größe der Listen auf dem Server überschritten wurde. Der Junk-E-Mail-Filter auf dem Server wird deaktiviert, bis die Junk-Mail-Listen auf die erlaubte Maximalgröße auf dem Server reduziert worden sind.“: Das Verwalten der Listen …
weiterlesen
11. Dezember 2011
Green-IT in einem Büro-Computer
Derzeit habe ich einige Rechner auf Basis der Lian Li PC-Q09-Serie assembliert. So ist endlich Schluss mit den schäbigen, lauten Kisten unter dem Schreibtisch. Flüsterleise laufen die schmucken Office-PCs mit ausreichender Leistung (Intel Core i3 oder i5), 8 GB Arbeitsspeicher und Festplatten mit bis zu 600 GB, die auf Flash-Speicher basieren. Das Betriebssystem ist Windows …
weiterlesen
16. November 2011
Apple SuperDrive unter Windows am PC
Vielfach findet man im Internet die Aussage, dass das Apple Macbook Air SuperDrive (Herstellernummer: MC684ZM/A oder das aktuelle MD564ZM/A) nicht an einem PC bzw. unter Windows funktionieren würde. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Das Macbook Air SuperDrive von Apple funktioniert unter Windows und auch an einem PC. Jedoch ist zu beachten, dass das …
weiterlesen
2. Juni 2011
Generierung einer PHP-Dokumentation mit NetBeans
PHPDoc ist eine Dokumentationslösung für PHP. Aus der Dokumentation können dann mit bspw. phpDocumentor später die Beschreibung für APIs oder die Entwicklerdokumentationen generiert werden. Auch einige IDEs wie NetBeans oder Zend Studio greifen auf diese Kommentare zurück und benutzen sie für die Codevervollständigung und Beschreibung. Um eine solche Dokumentation mit NetBeans unter Windows mit dem …
weiterlesen
6. Dezember 2010
Buchempfehlung für agile Webentwicklung mit Yii
Meinung über das Buch: Agile Webapplication Developement with Yii & PHP In dem Buch geht es um die agile Softwareentwicklung mit dem Yii-PHP5-Framework. Dabei setzt das Buch bei dem geschichtlichen Hintergrund an und führt den Leser langsam an das Framework Yii heran. Als Grundkenntnisse setzt das Buch ein sicheres Programmieren mit PHP und Kenntnisse über …
weiterlesen
6. Dezember 2010
Datenschutzkonformer Einsatz von Web-Tracking-Tools
Gemäß des Beschlusses (http://www.lfd.m-v.de/dschutz/beschlue/Analyse.pdf) vom 26. und 27. November 2009 des Düsseldorfer Kreises (die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich) sind vollständige IP-Adressen personenbezogene Daten und dürfen im Rahmen von Webtracking-Tools nicht mehr erhoben und verarbeitet werden, ohne vorher eine bewusste und eindeutige Einwilligung des Betroffenen einzuholen. Liegt diese Einwilligung nicht vor, ist …
weiterlesen
29. November 2010
Buchempfehlung: Webdesign und Web-Usability
Meinung über das Buch: Basiswissen für Web-Entwickler Wer die theoretischen Ansätze hinter den „Best-Practises“ des Webdesigns und der Web-Usability verstehen möchte, dem sei zu diesem Buch geraten. Es ist ein wissenschaftlich aufgebautes Buch. Das heißt aber auch, dass man keine Anleitung erwarten darf, wie man in 3 Schritten „mal kurz“ ein Webseite technisch und inhaltlich …
weiterlesen